Die Masterclass
de
what would you learn at the banking fair

Genf ist weltweit für seinen Automobilsalon und den Salon der Luxusuhrenhersteller bekannt. Genf ist aber auch bekannt für sein Finanzzentrum und die zahlreichen Bankinstitute, die sich am Fusse des Genfer Sees befinden. Was würde sich also ereignen und was würdest Du erfahren, wenn die erste Weltbankenmesse in der Schweiz stattfinden würde?

Die Anfänge des Finanzschauplatzes Genf reichen mehr als 500 Jahre zurück. Banken gab es schon bevor die Stadt ihre internationale Entwicklung erlebte oder die ersten Uhrmacher eintrafen.

Heute gibt es im Kanton rund 140 Bankinstitute, davon 50 ausländische: Eine grosse und vielfältige Anzahl von Instituten, von denen einige der breiten Masse bekannt sind und andere weniger.

Jede Bank richtet sich im Allgemeinen an einen bestimmten Kundenkreis. Deshalb ist es wichtig, die von diesen Banken angebotenen Dienstleistungen zu kennen, um die Bank zu finden, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Das kannst Du auf dem Salon de la Banque erfahren:

Arten von Banken

Es gibt verschiedene Arten von Banken, wie z. B. Universalbanken, die, wie der Name schon sagt, alle möglichen Bankdienstleistungen anbieten. Zudem gibt es Geschäftskundenbanken, die sich an Unternehmen richten. Dazu gibt es Privatbanken, die sich speziell auf die Vermögensverwaltung fokussieren, und die „Neo-Banken“, die sich auf ein digitales Angebot konzentrieren. Die Liste ist lang, denn das Banken-Ökosystem umfasst eine Vielzahl von Akteuren, ohne die die Wirtschaft nur schwer funktionieren würde: Import- und Exportbanken, Entwicklungsbanken, Zentralbanken, Geschäftsbanken, Transaktionsbanken, Finanzbanken, spezialisierte Kreditinstitute usw.

Jede Bank richtet sich im Allgemeinen an einen bestimmten Kundenkreis. Deshalb ist es wichtig, die von den jeweiligen Banken angebotenen Dienstleistungen zu kennen, um die Bank zu finden, die Deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Das Angebot der Banken und ihrer Kunden

Mit Ausnahme der Universal- und Kantonalbanken bieten Banken nicht immer die gleichen Dienstleistungen an und sind nicht auf dieselben Bereiche spezialisiert. Folglich kann auch ihre Kundschaft unterschiedlich sein.

Geschäftskundenbanken bieten Unternehmen spezifische Dienstleistungen an, die für die Zahlungsabwicklung, den Zahlungsverkehr und das Cash-Management nützlich sind. Sie bieten auch Kreditdienstleistungen an, sind aber nicht auf Börsenanlagen spezialisiert.

Privatbanken bieten nur selten Hypothekendienstleistungen an und verlassen sich in diesem Bereich häufig auf Partner von Drittanbietern, um ihre Kundinnen und Kunden zu unterstützen. Bei Privatbanken suchen vermögende Kundinnen und Kunden oft nach anspruchsvollen und persönlichen Leistungen. Die Einstiegshürden, um Kundin oder Kunde zu werden, sind bei diesen Instituten oft hoch.

Schliesslich bieten die meisten Neo-Banken heute Basisdienstleistungen an. Ihr Angebot fokussiert sich auf verschiedene Arten von Konten und Karten, Zahlungen und Währungstransaktionen.

Häufig bieten Neo-Banken auch Anlagedienstleistungen an, die jedoch nicht mit der Vermögensverwaltung zu verwechseln sind. Eine Plattform, die es den Kundinnen und Kunden ermöglicht, Finanzprodukte auf spekulativer Basis oder mit einer kurzfristigen Perspektive zu kaufen oder zu verkaufen, kann nicht mit einem Vermögensverwaltungsangebot verglichen werden, bei dem das Ziel darin besteht, ein Portfolio langfristig zu verwalten und dabei die Gesamtsituation einer Kundin oder eines Kunden zu berücksichtigen.

Ausserdem fehlt es diesen Online-Plattformen oft an Referenzen oder am Zugang zu einem spezialisierten Berater. Daher muss die Kundin oder der Kunde in der Lage sein, selbständig Entscheidungen zu treffen und sein Vermögen zu verwalten.

Brauchen wir wirklich Banken?

Diese Frage stellt sich häufig… zum einen, weil die Finanzkrise ihre Spuren hinterlassen hat, zum anderen, weil alternative Finanzierungsformen entstehen, und sehr oft auch, weil wir nur eine fragmentierte Vorstellung davon haben, was Banken tun. Eine Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, besteht darin, sie anders zu stellen: Können wir ohne Banken auskommen? Wie können wir einen kontrollierten Austausch von Kapital zwischen denen, die es haben, und denen, die es brauchen, sicherstellen? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das uns sehr nahe geht. In der Schweiz werden 95% der Immobilienkredite von Banken vergeben. Würde man diesen Finanzintermediär abschaffen, käme man dann zum gleichen Ergebnis? Ein anderes Beispiel: Im Jahr 2020 ermöglichten die Banken die schnelle Bereitstellung von Notfallplänen und Finanzhilfen. Sie sind also ein starkes Bindeglied. Sie sind das Herzstück der wirtschaftlichen Aktivitäten von Nationen, Unternehmen und Einzelpersonen – wie eine Pumpe, die Kapitalströme umverteilt.

Die Herausforderung der Neo-Banken

Auf der Bankenmesse kann den Neo-Banken besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch wenn sie erst einen kleinen Teil der Marktteilnehmer ausmachen, werden sie immer zahlreicher und ihr Angebot immer wichtiger.

Hier spielen die Neo-Banken eine wichtige Rolle. Das Auftauchen dieser neuen Akteure könnte das grundlegende Angebot und die Wahrnehmung der digitalen Banken in Zukunft sicherlich verändern. Wenn sie heute als Banken mit einem begrenzten Service angesehen werden, die den Bedürfnissen der wohlhabenderen Kundinnen und Kunden nicht gerecht werden, könnte sich dies in den kommenden Jahren verändern.

Die Digitalisierung und neue technologische Fortschritte haben es diesen Akteuren ermöglicht, näher an ihre Kundinnen und Kunden heranzukommen und einen immer individuelleren Service anzubieten. Viele Menschen sind nun bereit, die traditionellen Banken zugunsten von 100 % digitalen Anbietern aufzugeben. Daher ist die Möglichkeit einer digitalen Universalbank für die Zukunft nicht auszuschliessen!

Allerdings scheint die Möglichkeit, die erste Bankenmesse in Genf zu erleben, unrealistisch… Bei unserem derzeitigen Digitalisierungsgrad wird die Bankenmesse wahrscheinlich nicht in der Schweiz stattfinden, sondern als digitales Forum, das der ganzen Welt zugänglich ist.

Über den Autor

Mattia ist ein erfahrener Kundenberater, der über mehr als ein Jahrzehnt Branchenerfahrung verfügt. Er verbrachte 10 Jahre bei der Credit Suisse, wo er sich vom Lehrling zum Assistant Vice President hocharbeitete. Er schloss 2019 die Kalaidos Banking + Finance School in Lausanne ab.

Er ist ein Fussballfan, hört aber auch gerne Musik und reist, um neue Länder und Kulturen zu entdecken.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.