Die Masterclass
de
Photograph of a green plant coming up between wooden floorboards
Es heisst: Geld wächst nicht auf Bäumen. Aber wenn wir genau darüber nachdenken, sind Bäume, ihre Früchte und die Samen darin eine interessante Analogie für eine der grundlegenden Säulen des Investierens – den Zinseszins.

Die Idee des Zinseszinses ist ein wichtiges und faszinierendes Konzept, das zum Wesen des Investierens gehört.

Was ist eine Zinseszinsrendite?

Stell dir vor, Du hast ein Stück Land, auf dem Du eine ganze Obstplantage mit Apfelbäumen anlegen kannst. Und Du hast zehn Jahre Zeit, das zu tun. Aber es gibt eine Einschränkung: Du hast nur einen einzigen Samen.

Der Samen hat eine besondere Eigenschaft: Wenn Du ihn pflanzt und pflegst, bekommst Du jedes Jahr einen Apfelbaum und zwei neue Samen. Und wenn Du diese neuen Samen wiederum pflanzt, erhältst Du das gleiche Ergebnis – einen Apfelbaum mit zwei neuen Samen jedes Jahr. Um Deine Chancen auf eine Obstplantage zu maximieren, würdest Du alle diese Samen verwenden, richtig? Nehmen wir also an, Du tust genau das.

Nach zwei Jahren hättest Du dann insgesamt 9 Samen. Aber wie? Der eine, mit dem Du angefangen hast (denk daran, dass er immer noch zwei Samen pro Jahr produziert, weil Du ihn weiter pflegst), die zwei, die er am Ende des ersten Jahres produziert hat, und die sechs, die er am Ende des zweiten Jahres produziert hat. Wenn Du diese neuen Samen pflanzt und den Vorgang wiederholst, hast Du in 10 Jahren genau 59.049 Samen. Mehr als genug für eine riesige Obstplantage. Und das alles aus einem einzigen Samen.

In der obigen Analogie ist das erste Saatgut Deine Hauptinvestition und die Aussaat ist der Akt des Investierens. Die Samen, die Du erhältst, wenn Du Dein Kapital ein Jahr lang investiert lässt, sind Deine Rendite. Das Säen der nachfolgenden Samen ist dasselbe wie das Reinvestieren Deiner Erträge.

Hier kommt der Zinseszinseffekt ins Spiel. Wenn Du deine Erträge reinvestierst, können sie weitere Erträge generieren. Wenn sich dieser Kreislauf fortsetzt, hat Dein Vermögen das Potenzial, exponentiell zu wachsen. Genau wie Dein Obstgarten.

Der Zinssatz kann als Prozentsatz des Kapitals berechnet werden, das am Ende eines bestimmten Zeitraums gewonnen wurde. Da jeder Samen, den Du gepflanzt hast, am Ende eines Jahres 2 neue Samen hervorbringt, beträgt der Zinssatz astronomische 200 % pro Jahr. Eine schöne Zahl, um die Macht des Zinseszinses zu veranschaulichen, aber eine unrealistische Erwartung an eine reale Investition.

Aber Moment, warum erhalten wir Zinseszinsen?

In der Welt des Bankwesens und der Investitionen kann man sich die Rendite als die Vergütung vorstellen, die man für die Finanzierung der Bedürfnisse eines anderen (und die Übernahme des damit verbundenen Risikos) erwarten kann. Renditen gibt es hauptsächlich in zwei Formen:

  • Zinsen – eine regelmässige Zahlung, die der Kreditnehmer an den Kreditgeber leistet
  • Wertzuwachs – wenn der Preis dessen, in das du investiert hast, im Laufe der Zeit steigt

Manchmal gehen die beiden Formen Hand in Hand. In jedem Fall müssen die Erträge, die Du erzielst, wieder angelegt werden, damit der Zinseszins eintritt.

Wenn Du zum Beispiel Aktien kaufst, sagen wir Apple-Aktien, kommen Deine Zinseszinserträge in erster Linie daher, dass der Wert des Unternehmens im Laufe der Zeit tendenziell steigt. Und von Zeit zu Zeit kann das Unternehmen Dividenden ausschütten.

Anleihen zahlen normalerweise regelmässige Kupons (Zinsen) aus, die Du wieder anlegen kannst. Allerdings schwanken auch ihre Kurse im Laufe der Zeit, was bedeutet, dass Du Gewinne erzielen kannst, wenn Du sie zu einem höheren Preis verkaufst, als Du für sie bezahlt hast.

Zeit, Wahrscheinlichkeit und Geduld

Bei den meisten Investitionen hat der Zinseszinseffekt auf lange Sicht eine grössere Wirkung (denke an die Grösse Deines Obstgartens in nur 10 Jahren). Deshalb gilt es als klug, Investitionen über einen langen Zeitraum hinweg zu halten. Aber das ist nicht der einzige Aspekt, den Du berücksichtigen solltest. Um das zu verdeutlichen, haben wir eine kurze Analyse des Dow Jones durchgeführt (ein Index, der die Wertentwicklung der 30 grössten US-Unternehmen darstellt). Die Ergebnisse zeigen, dass eine längere Haltedauer die Wahrscheinlichkeit von Verlusten verringert und das Risiko-Rendite-Profil zu Deinen Gunsten verschiebt.

Infographic showing how odds change with time horizon

Natürlich gibt es bei diesem Beispiel ein paar Vorbehalte, die wir der intellektuellen Redlichkeit halber hervorheben müssen:

  • Erstens ist der Zinseszins keine Zauberei. Wenn Du die falsche Investition auswählst, kann das bedeuten, dass Du keine Rendite erhältst (auch die längste Haltedauer hilft nicht, wenn das Unternehmen, in das du investiert hast, pleite geht). Der erste Schritt besteht darin, Dich zu informieren und Deine Investitionen klug auszuwählen.
  • In unserem Beispiel haben wir einen diversifizierten Index mit 30 Unternehmen gewählt. Das war hilfreich, weil die Renditen der leistungsstarken Unternehmen die Renditen der leistungsschwachen Unternehmen weitgehend ausglichen (ganz zu schweigen davon, dass Indizes einem „Survivor Bias“ unterliegen, das bedeutet, dass nur die leistungsstärksten Unternehmen im Laufe der Zeit im Index bleiben). Würde man diese Analyse für jede einzelne Aktie durchführen, käme man zu anderen Ergebnissen.
  • Schliesslich hat dies vor allem deshalb funktioniert, weil die US-Wirtschaft und der Kurs des Index im Laufe der Zeit gewachsen sind (mit einer durchschnittlichen Rate von 5,3 % pro Jahr). Aber man kann leicht argumentieren, dass dies erstens lange Zeit nicht der Fall sein kann (beispielsweise in der Zeit nach der Depression) und zweitens nicht alle Volkswirtschaften so robust waren wie die US-Wirtschaft.

Die Idee des Zinseszinses ist ein wichtiges und faszinierendes Konzept, das zum Wesen des Investierens gehört. Wenn Du mehr über das Investieren erfahren möchtest, bieten wir eine 10-tägige E-Mail-Masterclass an, die alle Grundlagen für den Anlageerfolg abdeckt.

Beginne noch heute.

***

Haftungsausschluss:
Der Inhalt jedes Beitrags auf dieser Website dient nur zu Infomationszwecken.

Über den Autor

Victor hat mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung. Im Laufe seiner Karriere hat er viele Einzelpersonen, Familien und Institutionen auf ihrem finanziellen Weg begleitet, indem er sie entweder bei ihren Investitionen beraten oder ihr Vermögen in ihrem Namen verwaltet hat. Er hatte eine Reihe von Schlüsselpositionen in den Investmentabteilungen von CA Indosuez, Lombard Odier und Citi Private Bank inne. Er hat einen Ingenieursabschluss in Bioinformatik und Modellierung vom Institut National des Sciences Appliquées in Lyon und ist ein zertifizierter FRM. In seiner Freizeit liebt Victor wissenschaftliche Lektüre und das Sammeln seltener Bücher.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.